Zum Hauptinhalt springen

Rassismus in Zahlen: Das Wichtigste in Kürze

Wie häufig ist rassistische Diskriminierung in der Schweiz? Wer diskriminiert, wer ist davon betroffen? Wo und wie passiert es? Solche Fragen untersucht die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) in ihrem alle zwei Jahre aktualisierten Monitoring.

Das Bild zeigt drei Personen unterschiedlicher Generationen – eine Schülerin, einen arbeitenden Mann und eine Grossmutter. Im Text dazu heisst es: 1.2 Mio. Personen zwischen 15 und 88 haben in den letzten fünf Jahren rassistische Diskriminierung erfahren.

1. Februar 2024

Wie häufig wird diskriminiert?

Das dokumentierte Ausmass rassistischer Diskriminierung ist in Bewegung. Erhebungen sowie Beratungs- und Rechtsfälle geben Hinweise darauf.

1. Februar 2024

Wer wird diskriminiert?

Die Sicht auf die betroffenen Menschen ist aus verschiedenen Gründen eingeschränkt. Ihre Nationalität, ihr Geschlecht, ihr Alter etc. liefern trotzdem Hinweise.

1. Februar 2024

Wo wird diskriminiert?

Betroffene erleben rassistische Diskriminierung an unterschiedlichen Orten. Aber ob bei der Arbeit oder im Ausgang: Rassistische Diskriminierung hinterlässt Spuren.

1. Februar 2024

Wie wird diskriminiert?

Verbale Attacken, schriftliche Beleidigungen, strukturelle Benachteiligung oder sogar Schläge – rassistische Diskriminierung hat viele Gesichter.

1. Februar 2024

Wer diskriminiert?

Ein genaues Bild der Täterinnen und Täter ist schwierig, weil Daten nicht erhoben werden oder vertraulich sind. Anhaltspunkte geben Straftaten.

1. Februar 2024

Einstellungen

Nationalität, ethnische Zugehörigkeit, Religion, Sprache, Hautfarbe: Viele Menschen stört die Vielfalt. Aber noch mehr finden: Rassistische Diskriminierung ist ein ernstes Problem.